Citroenforum (http://www.citroenforum.at/index.php)
- Die Modelle von Citroen (http://www.citroenforum.at/board.php?boardid=3)
-- C4 Picasso (http://www.citroenforum.at/board.php?boardid=71)
--- Hartes Fahrwerk (http://www.citroenforum.at/thread.php?threadid=6232)


Geschrieben von Salem1111 am 17.08.2012 um 14:49:

  Hartes Fahrwerk

Hallo, ich habe mir einen C4 Picasso ( Baujahr 10/2008 mit 63TKM 2,0 HDI EGS ) im bei Citroen gekauft. Soweit bin ich sehr zufrieden und freue mich gerade der Verbrauch ist echt toll, ich hatte vorher einen Chrysler Voyager CRD 2,8 der hat bissel mehr Diesel verbraucht.

Aber eine Sache ist mir auf gefallen, ich habe das Modell Tendance und der ist ziemlich hart gefedert, wenn wir schlechte Starßen fahren knallt es schon ziemlich und man hat ab und zu das Gefühl der Heck hüpft etwas nach Rechts oder Links.

Ist das normal ?


Vielen Dank für eure Infos !



Geschrieben von Ez2517 am 20.08.2012 um 17:38:

  Federung

Hallo,

Ich denke, daran musst Du Dich gewöhnen. Der Kleine hat nichts mehr mit den früheren Citroen Sänften gemein. Überhaupt im leeren Zustand federt er hinten recht hart, ist auch bei meinem so.

Lg Franz



Geschrieben von mican0974 am 22.10.2012 um 10:18:

 

Ja, das stimmt, der C4 Picasso ist fahrwerkstechnisch wirklich eher "sportlich" abgestimmt. Selbst mein Grand C4 Picasso Exclusive mit der luftgefederten Hinterachse poltert sich über Brandenburgs Buckelpisten und Kopfsteinpflaster. Da ist selbst der kleine Bruder C3 Picasso mehr auf Komfort getrimmt.



Geschrieben von Minutourus am 22.10.2012 um 16:44:

 

Dachte ebenfalls das ich eher in einem brettlharten Wagen sitze obwohl ich die C4GP Exclusive Luftfederung habe. Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt aber ab und zu reißt es mich dann doch da ich von Citroen eher dieses Schweben gewohnt war .....

Ergo normal aber gewöhnungsbedürftig ....

So long
Minu



Geschrieben von numeris am 05.11.2012 um 18:59:

  RE: Hartes Fahrwerk

Also ich hatte 1998 den Chrysler Neon und den Stratus probegefahren und war erschrocken über die furchtbar trampelnde Hinterachse, besonders bei Strassen mit Straßenbahngleisen wenn die von Betonplatten eingefaßt waren. Ich habe dann den Citroen Xantia 1,9TD gekauft, mit Hydropneumatik. Die war relativ hart im Vergleich zum CX und besonders natürlich zur DS19/21.

Mein jetziger C4P ist etwas weicher/komfortabler als der/die Xantia, nur wackelt er in gewissen Situationen um die Längsachse tanzen (Garagenzufahrt schräg über einen Gehsteig, steile und wellige Bergstrasse zu meinem Sommerhäuschen in den Weinbergen, wenn ich etwas mehr Schwung hole), das gab's bei der Hydropneumatik natürlich nicht. Aber im Normalbetrieb empfinde ich die Federung angenehmer, und doch gut gedämpft.



Geschrieben von kurt65 am 10.11.2012 um 17:39:

  RE: Hartes Fahrwerk

Hallo,

ich glaube ihr seid in diesem thread auf einem falschen Weg, von wegen "hartes" Fahrwerk. Obwohl ich kein Mechaniker oder Motorfachmann bin, glaube ich, daß das Fahrwerk des C4 Picasso zu weich ist.

Ich habe seit einem Jahr einen C4 Picasso und ärgere mich oft über das Poltern bei Kanaldeckeln, Schlaglöchern und bei flotten Kurven über das Versetzen der Hinterachse geärgert.

Meine Interventionen bei den Citroen-Werkstätten endeten immer mit der Aussage, " da kann man nichts machen" "das ist so in Ordnung" " da gibt es keine anderen Federn/Dämpfer".

Ich glaube mit härteren Federn wäre das Problem zu beheben.

LG Kurt



Geschrieben von mican0974 am 14.11.2012 um 09:10:

  RE: Hartes Fahrwerk

Zitat:
Original von kurt65
Hallo,

ich glaube ihr seid in diesem thread auf einem falschen Weg, von wegen "hartes" Fahrwerk. Obwohl ich kein Mechaniker oder Motorfachmann bin, glaube ich, daß das Fahrwerk des C4 Picasso zu weich ist.

Ich habe seit einem Jahr einen C4 Picasso und ärgere mich oft über das Poltern bei Kanaldeckeln, Schlaglöchern und bei flotten Kurven über das Versetzen der Hinterachse geärgert.

Meine Interventionen bei den Citroen-Werkstätten endeten immer mit der Aussage, " da kann man nichts machen" "das ist so in Ordnung" " da gibt es keine anderen Federn/Dämpfer".

Ich glaube mit härteren Federn wäre das Problem zu beheben.

LG Kurt


Hallo Kurt!

Sorry, aber ich glaube, Poltern bei Kanaldeckeln und Schlaglöchern ist doch eher ein Indiz für ein hartes Fahrwerk denn für ein zu weiches, oder? Bei einem auf Komfort ausgelegten Fahrwerk "schwebt" man ohne großes Gepolter über solche Hindernisse.
Und dass die Hinterachse sich bei flotten Kurven versetzt, ist doch auch eher ein Zeichen für mangelnde Flexibilität der Federbeine. Ein eher weiches Fahrwerk fühlt sich in flotten Kurven schwammig an. Da springt die Achse nicht. Nichtsdestotrotz dürfte die Hinterachse gar nicht ins Schleudern geraten, egal wie das Fahrwerk abgestimmt ist, denn im Grenzbereich greift eigentlich das ESP erfolgreich ein. Außerdem ist der GC4P alles andere als ein Sportler, den man um enge Radien scheuchen könnte.

Gruß
Micha



Geschrieben von JuergenII am 17.12.2012 um 08:20:

  RE: Hartes Fahrwerk

Zitat:
Original von numeris
Ich habe dann den Citroen Xantia 1,9TD gekauft, mit Hydropneumatik. Die war relativ hart im Vergleich zum CX und besonders natürlich zur DS19/21.

Mein jetziger C4P ist etwas weicher/komfortabler als der/die Xantia, nur wackelt er in gewissen Situationen um die Längsachse tanzen (Garagenzufahrt schräg über einen Gehsteig, steile und wellige Bergstrasse zu meinem Sommerhäuschen in den Weinbergen, wenn ich etwas mehr Schwung hole), das gab's bei der Hydropneumatik natürlich nicht. Aber im Normalbetrieb empfinde ich die Federung angenehmer, und doch gut gedämpft.

Sehe ich ähnlich, bin von einem C5I vor ein paar Monaten auf einen C4P umgestiegen. Da kam mir am Anfang das Fahrwerk auch relativ hart vor. Aber nach einer längeren Fahrt in einer neuen E-Klasse und fast einer Woche Mazda 2 Leihwagen, finde ich das Teil für eine Stahlfederung mehr als komfortabel. Klar an die HP kommt er nicht ran und die Fahrwerksabstimmer von Citroën könnten da in Hinsicht Komfort schon noch deutliche "Feinarbeit" leisten, von einer "etwas" aufwendigeren, deutlich besser gedämpften Hinterachse ganz zu schweigen.

Mal schauen was der nächste Modelljahrgang bringt. Vermute aber eher, dass die Richtung in härtere Fahrwerksabstimmung gehen dürfte, zumal ja auch ein echter Hybrid angedacht ist.

Bonne route

Juergen



Geschrieben von citroen4ever am 17.12.2012 um 19:27:

 

.....im gegenteil
bei uns sagen alle kunden da c4 picasso ist zu weich !!!!!



Geschrieben von JuergenII am 19.12.2012 um 08:48:

 

Zitat:
Original von citroen4ever
.....im gegenteil
bei uns sagen alle kunden da c4 picasso ist zu weich !!!!!

Tja, das ist halt so, wenn man auf billige Massentechnik baut! Die HP hätte da ganz klare Vorteile. Nicht nur weil sie - egal wie beladen der Wagen ist - ihn immer waagrecht ausgleicht, sie verhärtet auch bei Kurvenfahrten die äußeren Räder und erlaubt so bei hohem Komfort auch schnelle Kurvenfahrten, ohne dass das Fahrzeug unangenehm auf schaukelt. Eigentlich perfekt, würde sie nicht ein paar Euro mehr kosten und spezielle Plattformen für die Fahrzeuge benötigen. Und letzteres wir ihr den Todesstoß verleihen, da PSA auf Gleichteile baut und eine entsprechend Plattform für nicht HP Fahrzeuge nur Nachteile aufweist.

Denn merke: Komfortfahrwerke sind viel aufwendiger zu konstruieren und abzustimmen, als bretterharte Federungen. Letztere schafft theoretisch auch der Praktikant dank elektronischer Helferlein ohne große Vorkenntnis.

Bonne route

Juergen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH